Mikronährstoffgenetik

Unsere Genetik beeinflusst, wie wir Nährstoffe aufnehmen, verarbeiten und nutzen. Sie hat somit direkten Einfluss auf unseren individuellen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Kennt man individuelle Schwächen, kann diesen effektiv und ganz gezielt entgegengewirkt werden. Das Wissen über die persönliche Mikronährstoff-Genetik fördert somit die Gesundheit und kann dabei helfen, latente Mangelzustände zu vermeiden.

Aktuell analysieren wir mit der Firma novomedic folgende Parameter:

  • Aggressivität von Entzündungsreaktionen
  • Aufnahme von Eisen
  • Entgiftung von Chemikalien, Schwermetallen und Verbranntem
  • Neutralisierung von freien Radikalen
  • Regulierung von Homocystein, LDL-Cholesterin und Triglyceriden
  • Selenbedarf zum Schutz vor freien Radikalen
  • Umwandlungsfähigkeit von Coenzym Q10 und Folsäure
  • Verträglichkeit von Laktose
  • Wirkung von Kaffee, Omega-3, Salz und Vitamin D3


Präventions-Genetik

Genvariationen sind ebenfalls dafür verantwortlich, dass Krankheitsrisiken von Person zu Person variieren. Vielen davon könnte aber entgegengewirkt werden, würde man früh genug mit präventiven Maßnahmen starten. Die DNA-Analyse Präventions-Genetik ermöglicht das frühzeitige Erkennen potenzieller Risikofaktoren, sodass Präventionsmaßnahmen gezielt und angepasst an die individuellen Bedürfnisse des eigenen Körpers abgestimmt werden können. Durch individuell optimierte Anpassungen des Lebensstils und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lässt sich das persönliche Risiko auf diese Weise reduzieren und eine personalisierte Gesundheitsvorsorge umsetzen.

Es erfolgt eine Auswertung von über 110 relevanten Genvariationen zur Klassifizierung des genetisch bedingten Risikos für 20 weitverbreitete Krankheiten:

  • Altersbedingte Makuladegeneration
  • Alzheimer
  • Brustkrebs / Prostatakrebs
  • Darmkrebs
  • Depression
  • Diabetes Mellitus Typ 2
  • Glaukom
  • Glutenintoleranz (Zöliakie)
  • Hautkrebs
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Hypertonie
  • Hämochromatose
  • Laktoseintoleranz
  • Lungenkrebs
  • Morbus Crohn
  • Osteoporose
  • Parodontitis
  • Rheumatoide Arthritis
  • Schizophrenie
  • Thrombose


Pharmako-Genetik

Wie der Körper rund 800 Medikamentenwirkstoffe verarbeitet wird von unseren Genen beeinflusst. Während ein Patient bedeutende Vorteile aus einer medikamentösen Behandlung zieht, leidet ein anderer möglicherweise unter lebensbedrohlichen Nebenwirkungen – der Unterschied liegt nicht unbedingt im Medikament, sondern oft in der genetischen Veranlagung. Unterschiedliche körpereigene Enzyme sind nämlich dafür verantwortlich Medikamente im Körper zu aktivieren und abzubauen. Bestehen gewisse genetische Variationen, können diese Enzyme ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß erfüllen und es kommt zu einer übermäßigen Beschleunigung oder Verlangsamung dieser Prozesse, was einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirksamkeit bzw. Verträglichkeit der Therapie hat.

Es erfolgt die Auswertung von über 70 relevanten Genvariationen zur Bestimmung der genetisch bedingten Verträglichkeit von mehr als 800 Medikamentenwirkstoffen

 

Wie erfolgt die Durchführung?

Die genetische Analyse wird auf Basis einer einfachen Speichelprobe durchgeführt, die in unserer Praxis entnommen wird. Nach der Probenabnahme wird das Material an die Firma novomedic in Salzburg (Österreich) geschickt, die die Auswertung durchführen lässt.